Valentinsherz

Amore  Amore, oder wie schon Roland Kaiser gesungen hat “Liebe kann uns retten!” Valentinstag, der Tag der liebenden. Aber sollte es nicht so sein dass jeder Tag ein Valentinstag ist? Liebe geben, das geht nicht nur beim Partner oder den Kindern, man kann seine Liebe überall verschenken. Die Oma die im Supermarkt nicht ans obere Regal  kommt, ein Freund der mein Gehör braucht, ein einsamer Mensch dem ein bisschen meiner Zeit, ein wärmender Blick und eine kurze Berührung so viel bedeutet, oder sich stundenlang in die Küche zum Backen stellen, nur um anderen eine Freude zu machen. Das alles ist Liebe!!! – und wer Liebe gibt erhält auch Liebe. Deshalb lasst uns niemals müde werden zu jeder Zeit Liebe zu verschenken wo es nur geht!

Mein Valentisherz besteht aus herrlich knusprig süßen Mürbteigkeksen und einer Creme aus Ricotta, Pistaziencreme und hellen Oreo ‘s.
Wirklich lecker!!!

Jetzt backen wir mit Herz!!!

Zutaten:

Mürbteig

200 g Butter ( mittelweich )
200 g Zucker
1 Pck Vanillinzucker
1 Pck Dr. Oetker Finesse Vanille
400 g Mehl

Ricottacreme

200 g Schlagsahne
400 g Ricotta
200 g Doppelrahmfrischkäse
75 g Pistaziencreme
75 g Zucker
2 Pck Gelatine fix   a 15g
8 helle Oreo Kekse  ( bis zum Gebrauch im Kühlschrank lagern )

Zubereitung

Für den Herzcake braucht ihr eine Vorlage in Herzform (meine war 28 cm breit und 27 cm hoch), eine große Tortenplatte, Spritzbeutel mit Lochtülle Nr. 10, Ausrollstab, 3 Bögen Backpapier

Keksteig

Die Butter würfeln und zusammen mit dem Zucker, Vanillinzucker und dem Aroma in der Küchenmaschine mit dem K-Haken zusammenrühren, aber nur so lange bis die Masse gerade etwas cremig geworden ist. Das Ei hinzugeben und sorgfältig unterarbeiten. Zum Schluss das Mehl hinzufügen und auf niedriger Stufe rühren bis ein Teigklumpen entsteht. Den Klumpen noch etwas mit den Händen bearbeiten und in Frischhaltefolie einwickeln. Er muss jetzt für eine Stunde im Kühlschrank ruhen.
Kurz bevor der Teig aus dem Kühlschrank kommt den Backofen auf 165° Heißluft vorheizen.
Nach der Ruhezeit wird der Teig direkt auf dem Backpapier 5 mm dick und gleichmäßig ausgerollt. Nun die Schablone auf den Teig auflegen und mit einem kleinen Messer das Herz ausschneiden. Den überschüssigen Teig entfernen. Da das Herz schon auf dem Backpapier liegt kann es mühelos auf einen Tortenretter oder Brett gezogen werden und auf das Backblech transportiert werden. So ist gewährleistet dass das Herz nicht mehr verformt wird. Bei 165° Heißluft ca. 10-12 Minuten backen.
Währenddessen das nächste Herz gleich vorbereiten und kühl stellen. Auf diese Art und Weise werden drei Herzen nacheinander gebacken. Zur weiteren Verarbeitung müssen sie vollständig auskühlen.

Ricottacreme

Für die Creme wird die kalte Schlagsahne mit einem Beutel Gelatine fix steif geschlagen. Den Beutel während des Schlagens einrieseln lassen. Die steife Sahne muss in den Kühlschrank bis sie gebraucht wird.
Die Oreokekse aus dem Kühlschrank nehmen und im Mixer sehr fein mixen, sie sollten so gut wie pulverisiert sein.
Ricotta, Frischkäse, Zucker und Pistaziencreme (die Zutaten müssen kalt sein) in der Küchenmaschine mit dem Rührbesen zu einer homogenen Masse zusammenführen. Dann das Oreopulver dazugeben und weiter rühren. Währenddessen das Gelatine fix einrieseln lassen. Zum Schluss die geschlagene Sahne unterheben und die Creme 30 Minuten kalt stellen.
Ist die Creme richtig kalt wird sie in den Spritzbeutel mit der Lochtülle gefüllt. Nicht die ganze Creme auf einmal, da sie durch die Wärme der Hände sonst weich wird. Auch im Zimmer sollte es keine 25° haben.
Das erste Herz auf eine Tortenplatte legen und gleichmäßig Tupfen auf der gesamten Keksfläche aufspritzen. Zweites Herz vorsichtig auflegen und wieder die ganze Fläche mit Tupfen versehen. Man sollte darauf achten dass sie mit den unteren übereinstimmen. Genauso weiter mit dem dritten Herz. Nun kann das Herz nach Lust und Laune mit lauter schönen Dingen dekoriert werden. Schokolade, Baiser, Blumen, Pralinen, Streusel, wonach Euch immer der Sinn steht. Sollte die Deko leicht schmelzen wie bei mir die Baiser oder der Fondant, dann erst kurz vor dem Verzehr mit dem dekorieren beginnen.

Ich hoffe die Torte schmeckt Euch, das backen macht Euch genauso viel Spaß wie mir und Euer Ergebnis zaubert Euch ein Leuchten in die Augen.

Alles Liebe Eure Anny!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.