Heute gibt es von mir ein tolles Rezept mit Heidelbeeren. Ich liebe diese kleinen blauen Dinger einfach. Nicht dass ich sie wenn sie bei uns Saison haben Kiloweise verdrücke, ich könnte sie auch in jede Torte mit einbauen und es würde mir nie zu viel werden. Außerdem sind sie super gesund. Neben Vitamin C, Kalium, Folsäure und Zink enthalten sie auch noch Gerbstoffe die zur Heilung von Schleimhautentzündungen beitragen sollen. Darüber hinaus kommt noch der tiefblaue Pflanzenfarbstoff hinzu, denn wie mir als Kind schon gelernt wurde, je bunter die Früchte desto gesünder. Über die Kalorien mit ca. 40 pro 100 Gramm ganz zu schweigen. Kurzum, die kleinen sind ein echtes Superfood das direkt vor unserer Haustüre wächst.
Das wird ein echter Leckerbissen, am besten wenn Besuch ins Haus steht, da die Torte sehr groß ist!!!
Ihr braucht für diese Torte 2 Springformen mit 24 cm Durchmesser. Sollte nur eine vorhanden sein können die Böden einfach hintereinander gebacken werden. Mehrere Spritzbeutel, russischen Spritztüllen oder andere Tüllen. Lebensmittelfarben Gel
Zutaten:
Teig hell
4 Eier
200 g Zucker
1 Pck Vanillinzucker
200 ml Öl geschmacksneutral
200 ml Milch
300 g Mehl
1 Pck Backpulver
Teig dunkel
4 Eier
200 g Zucker
1 Pck Vanillinzucker
200 ml Öl geschmacksneutral
200 ml Milch
300 g Mehl
2 EL Kakao
1 Pck Backpulver
Schmandcreme
2 Becher Schmand
200 ml Schlagsahne
1 Pck Sahnesteif
1 Pck Puddingpulver Vanille
400 ml Milch
150 g Zucker
8 Blatt Gelatine
1 Fläschchen Vanillearoma
Heidelbeermarmelade
300 g Heidelbeeren TK
1 EL Gelierzucker 2:1
Buttercreme
500 g Butter
400 ml gezuckerte Kondensmilch
500 g Heidelbeeren frisch, 300 g davon für die Deko beiseite legen.
Zubereitung:
Als ersten Schritt den Boden der Springform mit Backpapier bespannen und den Backofen auf 160° Ober- und Unterhitze vorheizen.
Die TK Heidelbeeren sollten früh genug aufgetaut werden, ebenso sollte die Butter und die Kondensmilch beizeiten auf Zimmertemperatur gebracht werden damit unsere Buttercreme später nicht gerinnt.
Für den hellen Teig
Eier, Zucker, Vanillinzucker mit der Küchenmaschine richtig gut schaumig schlagen bis sich das Volumen verdoppelt hat. Danach langsam und abwechselnd das Öl und die Milch zugeben und weiter rühren.
Das Mehl mit dem Backpulver sieben, zum Teig geben und vorsichtig mit dem Schneebesen unterheben.
Nun den Teig in die mit Backpapier ausgelegte Springform geben und bei 160° Ober- und Unterhitze für 45 Minuten backen. Stäbchenprobe durchführen.
Nachdem der Kuchen ausgekühlt ist, aus der Springform nehmen und das Backpapier abziehen.
Für den dunklen Teig
Den dunklen Kuchen auf die gleiche Weise zubereiten , jedoch unter das Mehl den Kakao mischen. Sollten Die Tortenböden mit nur einer Form gebacken werden, den ersten Kuchen erst abkühlen lassen bevor er aus der Form genommen wird.
Für die Heidelbeermarmelade
Die aufgetauten TK Heidelbeeren pürieren und mit dem Gelierzucker in einem kleinen Topf zu kochen bringen. Das ganze 3-5 min dahinköcheln lassen. Die Konsistenz sollte an eine flüssige Marmelade erinnern. Zum Abkühlen beiseite stellen.
Für die Schmandcreme
Aus der Milch und dem Puddingpulver nach Packungsanleitung einen Pudding herstellen, jedoch nur mit 400 ml Milch und 150 g Zucker. Den fertigen Pudding in eine Schüssel umfüllen und ein Stück Frischhaltefolie sofort direkt auf den heißen Pudding legen und kalt stellen.
Die Gelatine einweichen
Die Schlagsahne mit dem Sahnesteif steif schlagen und kühl stellen.
Den Schmand mit dem Vanillearoma mit dem Rührbesen der Küchenmaschine kurz aufschlagen. Schmand sollte nicht zu lange geschlagen werden, da er sonst zu flüssig wird. Die Frischhaltefolie vom kalten Pudding abziehen und mit dem Schneebesen etwas aufschlagen bis er eine schöne cremige Konsistenz hat. Den Pudding löffelweise unter den Schmand rühren bis eine homogene Masse entstanden ist. Nun die Gelatine ausdrücken und bei sehr schwacher Hitze in einem Töpfchen auflösen. 2 gehäufte EL der Schmandcreme in die Gelatine geben und gut verrühren, anschließend alles zurück zur Schmandcreme geben und sorgfältig durchrühren. Etwas kühlen, bis die Gelatine beginnt fest zu werden. Jetzt die geschlagene Sahne unterheben und alles kühlen.
Die abgekühlten und von der Form und dem Backpapier befreiten Tortenböden jeweils 2x durchschneiden, so dass 6 Böden entstehen.
Den ersten Boden auf eine Tortenplatte legen und einen Tortenring anlegen.
Die Schmandcreme bis auf 5 EL in einen Spritzbeutel füllen und eine kleine Ecke unten abschneiden.
Die Heidelbeermarmelade ebenfalls in einen Spritzbeutel füllen und eine kleine Ecke unten abschneiden.
Nun einen EL der Schmandcreme auf dem Boden verteilen. Das ist nötig damit die Marmeladen nicht so durchnässt.
Mit dem Spritzbeutel von außen nach innen abwechselnd aus 1/5 Schmandcreme und 1/5 Heidelbeermarmelade Ringe spritzen. Mit der Schmandcreme beginnen. Einige frische Heidelbeeren auf der Füllung verteilen und einen Boden einer anderen Farbe auflegen.
In gleicher Weise fortfahren bis 5 Böden verbraucht sind. Den letzten Boden nur noch auflegen.
Die Torte nun für mindestens 2 Stunden, am besten über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Nach der Kühlzeit die Torte aus dem Kühlschrank nehmen und den Tortenring abnehmen.
Die zimmerwarme Butter in der Küchenmaschine mit dem Rührbesen richtig schaumig schlagen, die Butter muss weiß und voluminöser geworden sein. Sobald die Butter richtig aufgeschlagen ist, die Kondensmilch in sehr dünnem Strahl langsam einlaufen lassen währen die Maschine in gleicher Geschwindigkeit weiter schlägt. Weiter schlagen bis eine fluffige cremige Masse entstanden ist.
1/3 der Buttercreme abnehmen und in beliebige Farben einfärben.
Die Torte nun mit der restlichen weiß belassenen Buttercreme komplett einstreichen.
Am unteren Rand Heidelbeeren dicht nebeneinander mit der Blütenseite nach außen sauber an die Torte kleben. Zwei weitere Ringe über den ersten Heidelbeerring legen, so dass ein etwas höherer Ring aus Heidelbeeren entsteht.
Die Oberseite der Torte nach belieben mit der gefärbten Buttercreme dekorieren. Ich habe z.B. Blüten aus russischen Spritztüllen gemacht.
Ich wünsche Euch gutes Gelingen beim Backen und ganz viel Lob von Euren Gästen.
Von Herzen alles Liebe!
Eure Anny